Helfen Sie den Streunerkatzen!

Schutzlose Streunerkatzen in Bangkok brauchen Sie!
In einer Tempelanlage mitten in Bangkok streifen hunderte Streunerkatzen umher. Wir brauchen jetzt Ihre Unterstützung, um die verletzten, hungernden und kranken Tiere zu behandeln.
Gemeinsam können wir die Qualen vor Ort lindern und dafür sorgen, dass die Katzen wieder auf die Beine kommen. Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag!
Die Unterstützung von Menschen wie Ihnen hilft sehr.
Bei Fragen zum Abschluss der Spende:
VIER PFOTEN GRATIS-Hotline 0800 0800 0400 oder E-Mail an spende@vier-pfoten.at
Mit Ihrer Hilfe können wir den schutzlosen Katzen Hilfe zukommen lassen.
Ihr
Josef Pfabigan
Stiftungsvorstand VIER PFOTEN
Spendenabsetzbarkeit & Spendengütesiegel
Spenden an VIER PFOTEN sind seit 01.01.2024 steuerlich absetzbar. VIER PFOTEN hat auch heuer wieder das Spendengütesiegel erhalten. Als einzige österreichische Tierschutz-Organisation seit Einführung 2001.
Ihre Spende ist sicher
Spendenkonto:
IBAN: AT83 2011 1297 4645 7401
BIC: GIBAATWWXXX
Sicherheitshinweis: Beim Spendenvorgang werden alle Daten mittels SSL-Verschlüsselung versendet, wodurch sie von Unbefugten nicht abgefangen werden können.
Datenschutz: Wie bei allen Spenden werden übermittelte Daten streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Datenschutz
Version: Juni 2025
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Fundraising-Aktivitäten
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie VIER PFOTEN („wir“) Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen bestimmter Fundraising-Aktivitäten verwendet und verarbeitet. Wir erteilen Ihnen diese Informationen gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen (das sind insbesondere die DSGVO, das österreichische Datenschutzgesetz [DSG] sowie relevante Vorgaben des österreichischen Telekommunikationsgesetzes [TKG 2021]).
Informationen zu weiteren von uns durchgeführten Verarbeitungsaktivitäten finden Sie auch unter https://www.vier-pfoten.at/ueber-uns/datenschutzerklaerung.
Contents
1.1. Allgemeine Begriffsdefinitionen laut DSGVO
1.2. Rechtmäßigkeitsgrundlagen (Rechtsgrundlagen laut DSGVO)
2. Verantwortlicher & Kontakt | Empfänger, Rollen & Drittlandübermittlung
2.1. Verantwortlicher für die Verarbeitung, Datenschutzbeauftragter & Kontakt
2.2. Empfänger, Rollen & Drittlandübermittlung
3.1. Postalische Aussendungen an bestehende Spender*innen und Interessent*innen
3.2. Postalische Aussendungen zur Gewinnung von neuen Unterstützer*innen
3.3. Unadressierte Postwurfsendungen und Zeitungsbeilagen
4. Telefonische Kontaktaufnahme
5. Fragebogen zur Gewinnung von Feedback unserer Unterstützer*innen
7. Spendenseiten, Anlassspenden, Spendenshops & Zahlung
7.2. Zahlung per einmaligem Einzug
8. Einmeldung der Spenden an das Finanzamt
9. Spender*innenverwaltung in unserer elektronischen Spender*innendatenbank
10. Unsere Sperrliste | Hinweis auf die Robinsonliste der WKÖ
10.1. Unsere Sperrliste betreffend Werbewidersprüche und Löschbegehren
10.2. Robinsonliste zur Verhinderung personalisierter Briefwerbung
12. Facebook Fanpage | Facebook-Anzeigen
14. Aufbewahrungsdauer bzw. Bemessung der Aufbewahrungsdauer
15. Betroffenenrechte | Datenschutzanfragen
15.1. Ihre Rechte als betroffene Person
15.2. Verarbeitungen im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen
16. Benachrichtigung bei Änderung der Datenschutzerklärung
1. Begriffsdefinitionen
1.1. Allgemeine Begriffsdefinitionen laut DSGVO
Datenschutzrechtliche Vorschriften stellen bis auf gewisse Ausnahmen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten ab. Für den Umfang dieser Datenschutzerklärung wird dabei auf das Begriffsverständnis der DSGVO zurückgegriffen. Damit umfasst die „Verarbeitung personenbezogener Daten“ (Art 4 Z 2 DSGVO) im Wesentlichen jeglichen Umgang damit. Soweit von uns verarbeitete Daten menschenbeziehbar sind und Sie als Person identifizierbar machen, handelt es sich grundsätzlich um personenbezogene Daten, wodurch Sie als von einer Datenverarbeitung „betroffene Person“ (Art 4 Z 1 DSGVO) anzusehen sind.
Zum bestmöglichen Verständnis dieser Datenschutzerklärung sind weiters insbesondere die nachfolgenden Begrifflichkeiten relevant:
Begriff | Erläuterung | Bestimmung |
Verantwortlicher | Natürliche oder juristische Person bzw. anderweitige Stelle, welche den entscheidenden Einfluss auf die Datenverarbeitung ausübt und im Gegenzug datenschutzrechtlichen Pflichten unterliegt. | Art 4 Z 7 DSGVO
Art 24 DSGVO |
Auftragsverarbeiter | Externer Dienstleister, der Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet und vertraglich an dessen Weisungen gebunden ist. Er agiert dabei als verlängerter Arm des Verantwortlichen. | Art 4 Z 8 DSGVO
Art 28 DSGVO |
Gemeinsam Verantwortliche | Verantwortliche, die Daten im gemeinsamen Interesse verarbeiten und jeweils für sich zumindest teilweise entscheidenden Einfluss auf die dahingehend getroffenen Entscheidungen ausüben. | Art 26 DSGVO |
Empfänger | Grundsätzlich jede natürliche oder juristische Person bzw. anderweitige Stelle außerhalb der Organisation des Verantwortlichen, welcher Daten aus dessen Verantwortungsbereich offengelegt werden. | Art 4 Z 9 DSGVO |
Drittlandübermittlung | Die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR, wodurch sie durch Anknüpfungspunkte zur jeweiligen Rechtsordnung der alleinigen Kontrolle der DSGVO entzogen werden, durch Offenlegung an einen Empfänger, der in einem Drittland entweder (i) niedergelassen ist oder (ii) datenverarbeitende Server betreibt. | Kapitel V DSGVO |
Angemessenheitsbeschluss | Ein Beschluss der EU-Kommission, welcher einem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt und dadurch einen freien Datenverkehr ohne zusätzliche Restriktionen ermöglicht. | Art 45 DSGVO |
Geeignete Garantien | Verschiedene Instrumente, welche für sich jeweils Datentransfers in ein Drittland ermöglichen, für das kein Angemessenheitsbeschluss besteht. | Art 46 DSGVO |
Betroffenenrechte | Eine Reihe weitreichender, in der DSGVO vorgesehener Rechte, welche betroffene Personen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Verantwortliche bzw. Auftragsverarbeiter geltend machen können.
Es handelt es sich um keine absoluten Rechte – im Einzelfall können Einschränkungen bestehen (vgl. näher Punkt 15.1). |
Art 7 Abs 3 DSGVO
Art 15–22 DSGVO Art 77 DSGVO […] |
1.2. Rechtmäßigkeitsgrundlagen (Rechtsgrundlagen laut DSGVO)
Im Zuge der in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Verarbeitungstätigkeiten informieren wir Sie jeweils im Detail über die „Rechtmäßigkeitsgrundlagen“, welche wir zur Verarbeitung Ihrer Daten heranziehen. Dabei handelt es sich um gesetzlich vorgezeichnete Rechtsgrundlagen (Art 6 Abs 1 DSGVO), welche jeweils eine Ermächtigung schaffen, um personenbezogene Daten betroffener Personen im Sinne der DSGVO zu verarbeiten.
Die nachfolgende Tabelle verschafft Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtmäßigkeitsgrundlagen, auf welche wir uns im Rahmen verschiedener Verarbeitungstätigkeiten konkret stützen:
Begriff | Erläuterung | Bestimmung |
Einwilligung | Sie haben uns vor der Ausführung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit eine Einwilligung für den spezifischen Fall erteilt, welche uns zur Verarbeitung Ihrer Daten berechtigt.
Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe Punkt 15.1). |
Art 4 Z 11 DSGVO
Art 6 Abs 1 lit a DSGVO |
Vertragserfüllung | Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um einen mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen zu setzen, welche auf Ihre Anfrage erfolgen. | Art 6 Abs 1 lit b DSGVO |
Rechtliche Verpflichtung | Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, der wir unterliegen. | Art 6 Abs 1 lit c DSGVO |
Berechtigtes Interesse | Die Verarbeitung Ihrer Daten ist (i) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und wir haben (ii) Ihre potentiell entgegenstehenden Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten entsprechend abgewogen.
Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen einen interessenbasierte Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, soweit die Verarbeitung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. (Für nähere Informationen zum Widerspruchsrecht, auch in Bezug auf eine Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung, siehe Punkt 15.1.) |
Art 6 Abs 1 lit f DSGVO |
2. Verantwortlicher & Kontakt | Empfänger, Rollen & Drittlandübermittlung
2.1. Verantwortlicher für die Verarbeitung, Datenschutzbeauftragter & Kontakt
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO: | Kontakt: |
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz – gemeinnützige PrivatstiftungLinke Wienzeile 236A-1150 Wien |
E-Mail: office@vier-pfoten.at
|
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: s.meyzis@itdsb.de |
2.2. Empfänger, Rollen & Drittlandübermittlung
a) Zur Realisierung der in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Verarbeitungstätigkeiten setzen wir gegebenenfalls die folgenden Auftragsverarbeiter ein:
- DIRECT MIND GmbH, Technologiestraße 8, Postfach 207, AT-1121 Wien („Direct Mind“)
[im Hinblick auf sämtliche dargestellten Verarbeitungsaktivitäten, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist]
- Social Call fundraising GmbH, Technologiestraße 8/3, AT-1120 Wien
[im Hinblick auf telefonische Kontaktaufnahmen – vgl. Punkt 4]
- easyname GmbH, Canettistraße 5/10, AT-1100 Wien
[betreffend das Hosting unserer Spendenseite – vgl. Punkt 7]
Die genannten Auftragsverarbeiter setzen gegebenenfalls weitere Auftragsverarbeiter (sog. „Sub-Auftragsverarbeiter“) ein, um Ihre Leistungen uns gegenüber zu erbringen. Diese Sub-Auftragsverarbeiter unterliegen gleichwertigen vertraglichen Verpflichtungen wie jene unserer direkten Auftragsverarbeiter in Einklang mit anwendbarem Datenschutzrecht.
b) Zur Realisierung der in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Verarbeitungstätigkeiten kommt es zu einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit folgenden Empfängern:
- DIRECT MIND GmbH (siehe schon oben)
Dies betrifft die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Produktion postalischer Aussendungen gemäß Punkt 3.2. Datenschutzfragen, die damit in Zusammenhang stehen, können Sie jederzeit (i) an uns oder (ii) an Direct Mind richten, indem Sie eine E-Mail an datenschutz@directmind.at senden oder folgenden Link benutzen: https://directmind.schuetzt-meine-daten.at.
- Fundraisingverband Österreich, Herbeckstraße 27, Tür 3, AT-1180 Wien
Dies betrifft die Veranstaltung der Lotterie „das gute Los“ gemäß Punkt 11, als deren Mitveranstalter wir auftreten. Der Fundraisingverband Österreich ist der Hauptveranstalter und agiert in diesem Zusammenhang als zentrale Anlaufstelle für Anfragen betroffener Personen. Sie können diesen über npomanagement@fundraising.at kontaktieren. Natürlich können Sie sich mit Fragen oder Anliegen betreffend Ihre Rechte auch jederzeit an uns wenden.
- Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, IE-Dublin 4 D04 X2K5
Die betrifft den Betrieb unserer Facebook-Fanpage (vgl. Punkt 12.1) sowie die Schaltung von Facebook-Anzeigen (vgl. Punkt 12.2). Um Ihre Rechte laut DSGVO gegenüber Meta Platforms Technologies Ireland Limited wahrnehmen zu können, können Sie den Facebook Datenschutzbeauftragten unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren und Ihr Facebookprofil anpassen. Hier ist die Anleitung dafür: https://www.facebook.com/help/568137493302217.
Mit den genannten Empfängern haben wir jeweils eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne der DSGVO abgeschlossen.
c) Letztlich kommt es gegebenenfalls im Rahmen der unter Punkt 7 dargestellten Verarbeitungstätigkeiten betreffend die Zahlungsabwicklung von Spenden zu einer Übermittlung Ihrer entsprechenden Daten an folgende eigenständige Verantwortliche:
- Unzer Austria GmbH, Columbusplatz 7-8, Stiege 1/5. Stock, AT-1100 Wien
Ein zertifizierter und auditierter Payment Service Provider nach PCIDSS, der Teil der Unzer Group GmbH (Vangerowstraße 18, DE-69115 Heidelberg) ist, welche ein Zahlungsinstitut im Sinne des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), beaufsichtigt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Register-Nr. 122914), ist. Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, DE-53117 Bonn.
- hobex AG, Josef-Brandstätter-Straße 2b, AT-5020 Salzburg
[bei Zahlungen per einmaligem Einzug – vgl. Punkt 7.2]
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, LU-2449 Luxembourg
[bei Zahlungen per PayPal – vgl. Punkt 7.3]
- Gegebenenfalls sonstige Zahlungsdienstleister oder Kreditinstitute hinter angebotenen Zahlungsdiensten/-methoden.
- Finanzamt Österreich, Postfach 260, AT-1000 Wien
[als Abgabenbehörde bezüglich der Einmeldung von Spenden – vgl. Punkt 8]
d) Soweit es im Zuge der Offenlegung von Daten gegenüber einem der vorgenannten Empfänger zu einer Drittlandübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten kommt, stellen wir bzw. unsere Auftragsverarbeiter sicher, dass dies ausschließlich auf Basis eines adäquaten Transferinstruments in Einklang mit Kapitel V der DSGVO erfolgt.
- Konkret kommt es gegebenenfalls bei Sonderproduktionen postalischer Aussendungen ( auch Punkt 3) zu einer Drittlandübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Titel, postalische Anschrift, Referenznummer). Dies, da wir für Sonderproduktionen über einen Subauftragsverarbeiter (INNOVAIRRE SRL, Transpolis Bldg – Polarisavenue 25, NL-2132 JH Hoofddorp) auf eine Druckerei in einem Drittland (HONOR MAILING AND PRINTING LTD – 15/F, Prosperity Centre, 77–81 Container Port Road, Kwai Chung, Hong Kong) zurückgreifen.
Diese Drittlandübermittlung erfolgt auf Basis von mit dem entsprechenden Empfänger abgeschlossenen Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie, ergänzt durch vom Subauftragsverarbeiter ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Die Druckerei im Drittland hat uns gegenüber schriftlich garantiert, dass sie keinem Gesetz und keiner Anordnung unterliegt, die sie daran hindert, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Darüber hinaus ist deren (Datenschutz-)Managementsystem gemäß BS 10012 zertifiziert.
- Im Hinblick auf das Hosting unserer Spendenseite (Punkt 7) zieht die easyname GmbH einen Verarbeiter in Großbritannien zur Erfüllung ihrer Aufgaben hinzu. Für Drittlandübermittlungen nach Großbritannien besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
- Im Hinblick auf den Betrieb unserer Facebook-Fanpage ( Punkt 12.1) sowie die Schaltung von Facebook-Anzeigen (vgl. Punkt 12.2) verarbeiten Unternehmen des META-Konzerns, die gegebenenfalls an der Verarbeitung partizipieren, u. a. Meta Platforms, Inc., Ihre personenbezogenen Daten potentiell auch in den USA. Eine damit in Zusammenhang stehende Drittlandübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA basiert auf der aufrechten Zertifizierung der Meta Platforms, Inc. nach dem Datenschutzrahmen EU-USA, für den ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.
3. Postalische Aussendungen
3.1. Postalische Aussendungen an bestehende Spender*innen und Interessent*innen
a) Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Personenstammdaten, Restriktionen, Spender*innenhistorie, Zielgruppenanalyse) zur Vorbereitung und Durchführung von postalischen Informations- und Spendenaktionen.
b) Zweck dieser postalischen Aussendungen ist die Adressierung bestehender Spender*innen und Interessent*innen zur Generierung finanzieller Mittel für unsere Projekte und die Öffentlichkeitsarbeit betreffend unsere Anliegen und Ziele.
c) Rechtmäßigkeitsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO i. V. m. Erwägungsgrund 47 DSGVO zur Leistung eines wertvollen Beitrags an der Verbesserung des Schutzes von Tieren als ein im Interesse der Öffentlichkeit liegendes Ziel. Die Erfüllung dieses Zieles ist ohne Spenden nicht möglich. Somit ist die mit unseren Informations- und Spendenaktionen verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten (Adressierung von und Kommunikation mit bestehenden Spender*innen und Interessent*innen) erforderlich – auch um auf unser Anliegen und unsere Ziele im Sinne unserer Öffentlichkeitsarbeit aufmerksam zu machen. Ein Widerspruch gegen diese Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist jederzeit unbegründet möglich (siehe näher Punkt 15.1).
d) Im Rahmen der dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Direct Mind als Auftragsverarbeiter.
3.2. Postalische Aussendungen zur Gewinnung von neuen Unterstützer*innen
a) Um potentielle Interessent*innen über unsere Arbeit zu informieren und Unterstützer*innen zu gewinnen, werden uns personenbezogene Daten (Name und Anschrift) fallweise zur einmaligen Verwendung für die Durchführung einer postalischen Informations- und Spendenaktion über das Direktmarketingunternehmen Direct Mind bereitgestellt.
Wir beauftragen Direct Mind mit der Durchführung von postalischen Aussendungen zur Gewinnung von neuen Unterstützer*innen. Direct Mind bezieht die entsprechenden Adressen für die geplanten Aussendungen von Adressverlagen (Inhaber der Ursprungdateisysteme) und wählt jene Personen aus, von denen sie denkt, dass sie sich für unser Anliegen interessieren könnten. Auf die Versandmenge wirken wir lediglich im Wege der Beistellung von Negativlisten (d. h. Sperrlisten) ein. Im Anschluss leitet Direct Mind die Adressen zur Adressaufbereitung und für den Druck und zur Personalisierung der Drucksorten an einen Lettershop weiter.
Wir sind im Zuge dieser Produktion gemeinsam mit Direct Mind verantwortlich für die verarbeiteten Daten, wobei die Verantwortlichkeit keine gleichwertige ist: Die Verantwortlichkeit von Direct Mind ist größer – die datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten zwischen uns und Direct Mind haben wir vertraglich sachgemäß aufgeteilt. Auf Anfrage teilen wir Ihnen überdies die Identität des Inhabers des Ursprungdateisystems oder des Inhabers der Kunden- oder Interessentendatei mit, aus dem Ihre Daten stammen.
Erst nach einer Spende auf diese Aussendung gehen die personenbezogenen Daten (Personenstammdaten, Spende, Herkunft, Datum der Spende, Aktion auf welche die Spende zugeordnet wird, Daten, die wir im Zuge der Spendenübermittlung von den Banken erhalten) in unsere Datenbank über. Vorher haben wir keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten diese Daten dann im Rahmen unserer Spender*innenverwaltung (siehe Punkt 9) und für weitere Maßnahmen zur Spendengewinnung im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung.
b) Zweck dieser postalischen Aussendungen ist die Gewinnung von neuen Unterstützer*innen und Öffentlichkeitsarbeit für unsere Anliegen und Ziele.
c) Rechtmäßigkeitsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und Erwägungsgrund 47 DSGVO. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse darstellen, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist. Wir verfolgen dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. § 34 ff BAO. Die Erfüllung unserer öffentlich anerkannten Ziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit sind unsere Informations- und Spendenaktionen erforderlich.
Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Erfassung der Spenden in unserer elektronischen Datenbank im Sinne von Punkt 9 ist Art 6 Abs 1 lit c DSGVO i. V. m. §§ 190, 212 UGB, §§ 131 BAO ff (rechtliche Verpflichtung).
d) Ein unbegründeter Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten zu Werbezwecken oder die Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß DSGVO ist jederzeit möglich (siehe näher Punkt 1). Entsprechende Anfragen können Sie an uns (vgl. Punkt 2.1), an Direct Mind (vgl. Punkt 2.2) oder an den jeweiligen Inhaber des Ursprungdateisystems richten. In jeder unserer Aussendungen haben wir einen Hinweis angedruckt, um betroffene Personen darüber zu informieren, von welchem Inhaber des Ursprungdateisystems ihre Daten bezogen wurden („Transparenzhinweis“).
3.3. Unadressierte Postwurfsendungen und Zeitungsbeilagen
a) Um Spenden für unsere Projekte zu gewinnen und um auf unsere Anliegen und Ziele aufmerksam zu machen, führen wir gelegentlich unadressierte Postwurfsendungen an Haushalte durch oder erhalten die Möglichkeit Zahlscheine in Zeitungen oder Magazinen beizulegen.
Im Zuge einer Spende auf die Postwurfsendung oder auf die Zeitungsbeilage übermitteln uns Banken im Zuge der Überweisung der Spenden oftmals auch die postalische Anschrift des Spenders/der Spenderin. Diese Daten erfassen wir dann mit der Spende in unserer elektronischen Datenbank (vgl. Punkt 9) und verarbeiten sie zur Planung und Durchführung von postalischen Werbeaktionen im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung.
b) Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken ist jederzeit unbegründet möglich durch eine Nachricht an uns (siehe näher Punkt 1).
4. Telefonische Kontaktaufnahme
a) Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Vorbereitung und Durchführung von telefonischen Informations- und Spendenaktionen. Wir verarbeiten hierfür Telefonnummern, welche uns über Rücksendeabschnitte in unseren postalischen Aussendungen, über Haustürwerbung, über Petitionen, über unsere Informationsstände, über unsere Anzeigen bei Facebook, über persönliche Gespräche oder unsere Spendenseite erreichen.
Vereinbarungen (Spendenzusagen, SEPA-Lastschriftmandate), die telefonisch abgeschlossen werden, bestätigen wir umgehend postalisch. Ein Rücktritt kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, ohne Angabe von Gründen, beim jeweiligen Kreditinstitut im Rahmen einer Rückweisung veranlasst werden.
b) Rechtmäßigkeitsgrundlage für die telefonische Kontaktaufnahme ist die Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO i. V. m. § 174 Abs 1 TKG. (Zum Recht auf Widerruf siehe Punkt 1.)
c) Zur Realisierung der dargestellten Verarbeitungstätigkeit beauftragen wir die Social Call fundraising GmbH. Nach Beendigung der einzelnen Telefonmarketingprojekte werden die Ergebnisse in unserer Spender*innendatenbank (vgl. Punkt 9) erfasst und anschließend bei der Social Call GmbH gelöscht.
5. Fragebogen zur Gewinnung von Feedback unserer Unterstützer*innen
a) Für unsere Arbeit ist es enorm wichtig zu wissen, was unsere Spender*innen dazu bewegt, uns zu unterstützen. Deshalb versenden wir von Zeit zu Zeit postalisch oder elektronisch Fragebögen.
Uns kann durch die Beantwortung des Fragebogens auch die Bereitschaft uns zu unterstützen mitgeteilt werden. Bei einer positiven Rückmeldung werden wir zu gegebener Zeit Kontakt mit den Betroffenen aufnehmen und ihnen dann unsere Projekte vorstellen.
Für diese beiden Verarbeitungen werden die Antworten in unserer Datenbank elektronisch erfasst. Die Fragebögen (in Papierform oder elektronisch) archivieren wir zu Nachweiszwecken.
Rechtmäßigkeitsgrundlagen für den Versand der Fragebögen sind Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigte Interesse an Direktwerbung für den postalischen Weg) und Art 6 Abs 1 lit a DSGVO i. V. m. § 174 Abs 3 TKG (Einwilligung zur elektronischen Spendenkommunikation). Die Antworten aus dem Fragebogen sind für uns sehr wertvoll und sie helfen uns unsere Spender*innen noch gezielter über unsere Themen zu informieren. Auch können wir so die Texte unserer Spendenaktionen ein wenig persönlicher gestalten.
Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitungen der Antworten des Fragebogens ist die Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, die uns durch das Ausfüllen und Zurückschicken des Fragebogens erteilt wird. Diese kann jederzeit widerrufen werden, eine Löschung der Daten ist ebenfalls jederzeit möglich (siehe dazu näher Punkt 15.1).
b) Wir verwenden die Fragebögen auch als Möglichkeit mit der Sie uns Ihre Identifikationsdaten für die Zwecke der Spendenabsetzbarkeit mitteilen können. Mit Bekanntgabe des Geburtsdatums und des vollständigen Namens laut Meldezettel melden wir die Spenden automatisch dem Finanzamt, sofern alle Daten korrekt sind (siehe dazu näher Punkt 8)
Sofern Sie uns Ihr Geburtsdatum bekannt geben, kann es vorkommen, dass wir Ihnen Geburtstagsgrüße übermitteln. Die Verarbeitung des Geburtsdatums für die Zusendung von Geburtstagsgrüßen basiert auf unserem „berechtigten Interesse“ (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Eine gute Beziehung zu unseren Unterstützer*innen ist uns sehr wichtig – wir bekommen laufend die Rückmeldung, dass diese Grüße auf positive Resonanz stoßen. Deshalb sehen wir diese Verarbeitung als angemessen an. Ein Widerspruch gegen das Zusenden von Geburtstagsgrüßen ist jederzeit ohne die Angabe von Gründen möglich (siehe Punkt 15.1).
c) Sollten uns durch den Fragebogen die E-Mail-Adresse und/oder die Telefonnummer freiwillig bekanntgeben werden, verarbeiten wir diese Daten, damit wir bei Rückfragen zur Spende oder für Fragen, die im Zuge der Erfassung des Fragebogens auftauchen, Kontakt aufnehmen können. Diese Kanäle nützen wir auch zu elektronischen und telefonischen Informationen über unsere Arbeit sowie Spendenwerbung (Spendenkommunikation).
Die Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer zur Spendenwerbung und zur Informationsübermittlung ist Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Diese kann jederzeit widerrufen werden; eine Löschung der Daten ist ebenfalls jederzeit möglich, sofern es keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gibt (siehe näher Punkt 15.1). Wird uns der Fragebogen zurückgeschickt, versenden wir eine postalische Bedankung für die Mühe.
d) Ein Nichtausfüllen des Fragebogens führt zu keinen Nachteilen. Gegebenenfalls versenden wir eher postalische Zusendungen mit Themen, die für den Betroffenen weniger interessant sind. Das Geburtsdatum zur Einmeldung der Spenden kann uns auch über unsere Spendenhotline, postalisch oder durch die Rücksendeabschnitte, die manchen Aussendungen beiliegen, bekanntgeben werden.
6. Zielgruppenauswahl betreffend Adressat*innen für unsere Spendenaktionen und unsere Öffentlichkeitsarbeit
a) Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Spendenbeträge, Zeitpunkte der Spenden) zu Analysezwecken, insbesondere um zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung unserer Vision durchzuführen. Damit sollen vor allem auch den Interessen von Spender*innen und Sponsor*innen bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel, im Interesse sämtlicher Personen, die uns unterstützen, möglichst kostensparend eingesetzt werden.
b) Deshalb führen wir eine automatisierte Zielgruppenauswahl für unsere Kampagnen durch. Hierbei verwenden wir einen Prozess, der unsere Unterstützer*innen nach der Höhe ihrer Spende, nach der Häufigkeit der Spende und dem Zeitpunkt der letzten Spende gruppiert, um, wie oben erwähnt, möglichst zielgerichtete Aktionen durchführen zu können und um Streuverluste zu vermeiden.
Konkret werden hierfür drei Indikatoren betrachtet: (i) die Recency (d. h. wann die letzte Spende war), (ii) die Frequency (d. h. wie oft gespendet wurde) und (iii) der Monetary Value (d. h. wie hoch gespendet wurde). Jeder Indikator kann einen Wert zwischen 0 und 7 annehmen. Um dann eine Gruppierung durchzuführen, wird eine Summe gebildet, die dynamisch ist und sich täglich ändert – ohne, dass die Möglichkeit besteht sie „einzufrieren“. Im Sinne der Datenminimierung und Speicherbegrenzung werden die Indikatoren täglich neu berechnet und die Werte überschrieben.
Dazu gruppieren wir unsere (potentiellen) Spender*innen anhand der Spendenbeträge, der Zeitpunkte der Spenden und der Unterstützungsart mit Hilfe unserer Spender*innenpyramide.
Mögliche Ausprägungen sind:
- Interessent*innen (Personen ohne Spenden, Personen, deren Spende schon weiter zurückliegt)
- Erstspender*innen (Personen mit einer Spende)
- Regelmäßige Spender*innen
- Vertragsspender*innen
- Großspender*innen
Diese Gruppierung und die Zielgruppenauswahl entfalten keine negativen rechtlichen, physischen oder finanziellen Auswirkungen, und sie können nicht dazu genutzt werden automatisierte Entscheidungsfindungen zu treffen, die Rechtswirkung gegenüber den bewerteten Personen entfalten oder diese in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen. Mögliche Auswirkung sind die Berücksichtigung oder die etwaige Nichtberücksichtigung bei unseren Informations- und Spendenaktionen. Die von uns getroffenen Einschätzungen geben wir nicht an Dritte weiter. Betroffene können jederzeit ihre Betroffenenrechte (vgl. Punkt 15.1) ausüben und insbesondere ihre Daten bei uns löschen lassen.
Zu beachten ist auch der limitierende Charakter unserer Analysen: Je weiter die Spenden zurückliegen, desto niedriger ist der errechnete Wert (oder die Einstufung) und desto weniger Aussendungen erhält die Person.
c) Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Zielgruppenauswahl und die Gruppierung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an einer zielgerichteten und effizienten Kommunikation mit unseren Spender*innen und Interessent*innen. Im Zuge der gerade beschriebenen Vorgehensweise und der möglichen Auswirkungen auf die Betroffenen gehen wir aus den genannten Gründen von einem Überwiegen unserer berechtigten Interessen aus. (Zum Recht auf Widerspruch siehe Punkt 1.)
d) Im Rahmen der dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Direct Mind als Auftragsverarbeiter.
7. Spendenseiten, Anlassspenden, Spendenshops & Zahlung
a) Unser Spendenformular wird über eine Secure-Sockets-Layer (SSL) Verbindung sicher aufgerufen und die darüber eingegebenen Daten sicher übermittelt. Sie erkennen die sichere Übermittlung an einem „versperrten” Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat der DigiCert, Inc. bestätigt die Authentizität.
Nach der Dateneingabe im Spendenformular, der anschließenden Datenvalidierung und mit Klick auf den „Absenden-Button“ werden die Datenfelder des Online Formulars geleert und die eingetragenen Werte von der Unzer Austria GmbH (vgl. Punkt 2.2) und unserer Onlinedatenbank übernommen. Dort werden die Daten nach 90 Tagen pseudonymisiert und nach 12 Monaten ab Transaktionsdatum gelöscht. 12 Monate deshalb, da Gutschriften so lange möglich sind. Die Unzer Austria GmbH schickt die Daten zu den Anbietern der jeweiligen Zahlungsinstrumente (Sofortüberweisung, PayPal, Online Banking EPS, GooglePay, ApplePay, Online Überweisung ELV, Kreditkarte).
b) Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Bereitstellung einer Spendenseite ist unser berechtigtes Interesse laut Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der Einrichtung einer digitalen Spendenmöglichkeit. Die Verarbeitung der Spendenzusagen basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
c) Für die Erstellung, die Wartung der Spendenseite, für die Bereitstellung unserer Onlinedatenbank und für die Zahlungsverarbeitung setzen wir Direct Mind als Auftragsverarbeiter ein. Die Spendenseite wird bei der easyname GmbH gehostet.
7.1. Kreditkartenzahlung
- Bei einer Kreditkartenspende werden die Kartennummer und die CVC-Zeile von der Unzer Austria GmbH pseudonymisiert und vom Kreditkarteninstitut verifiziert. Wir speichern die Kreditkartendaten nicht. Anschließend werden die Zahlungen durchgeführt und die Daten gelöscht. Das Feld auf dem Formular zur Kreditkartendateneingabe wird von der Unzer Austria GmbH gestellt.
- Die Unzer Austria GmbH speichert im Zuge der Bearbeitung der Kreditkartenzahlung folgende Daten: abgefragte Personendaten (Vor- und Nachname), zahlungsrelevante Daten, unique ID für jede Zahlung. Diese Daten sind für uns im Unzer-Austria-GmbH-Händlerportal 1 Jahr lang einsehbar.
7.2. Zahlung per einmaligem Einzug
- Wenn Sie die Zahlungsart „einmaliger Einzug“ wählen, übermitteln wir die für die Abwicklung der Zahlung erforderlichen personenbezogenen Daten an die hobex AG.
- Informationen zum Datenschutz bei der hobex AG finden Sie unter https://www.hobex.at/wp-content/uploads/2024/05/Datenschutzinformation-fuer-Zahlende_0524_DE.pdf.
- Bei einem einmaligen Einzug müssen Sie den SEPA–Lastschriftbedingungen zustimmen. Die Bestätigung/Vorankündigung der SEPA-Lastschrift wird elektronisch versandt, sofern eine E-Mail-Adresse angegeben wurde. Das erteilte SEPA-Mandat für die Transaktion speichern wir für 13 Monate.
7.3. Zahlung per PayPal
- Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ übermitteln wir personenbezogene Daten, die für die Abwicklung der Zahlung erforderlich sind, an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
- Informationen zum Datenschutz bei der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. finden Sie unter https://www.paypal.com/at/legalhub/paypal/privacy-full.
7.4. Zahlung per Zahlschein
- Wenn Sie die Zahlungsmöglichkeit „Zahlschein“ auswählen, schicken wir Ihnen diesen mit Hilfe unseres Auftragsverarbeiters Direct Mind postalisch zu.
- Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, PLZ und Ort sind in unserem Formular Pflichtfelder, da wir nur so eine eindeutige Zuordnung Ihrer Spende in unserer Datenbank gewährleisten können.
8. Einmeldung der Spenden an das Finanzamt
a) Als Zuwendungsempfänger nach der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016 sind Spenden an uns steuerlich absetzbar, sofern uns alle diesbezüglichen Daten bekannt sind (Vor- und Nachnamen laut Meldezettel und Geburtsdatum). Liegen uns diese Daten vor und haben die Betroffenen einer Einmeldung ihrer Spenden nicht widersprochen, übermitteln wir sie gemäß unserer Pflicht an das Zentrale Melderegister zur Abfrage der bPK und der vbPK-SA – bPK und vbPK-SA sind Abfolgen von Zeichen, welche vom Zentralen Melderegister je Spender*in vergeben werden und welche wir zur Einmeldung der Zuwendungen an das Finanzamt verwenden müssen. An die die Abgabenbehörde (Finanzamt Österreich) übermitteln wir dann jährlich die vbPK-SA und die jeweilige Jahresspendensumme.
b) Rechtmäßigkeitsgrundlage hierfür ist unsere rechtliche Verpflichtung nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO i. V. m. § 18 Abs 8 EStG als Zuwendungsempfänger gemäß der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016. Ein Widerspruch gegen die Datenübermittlung ist als Untersagung laut § 4 der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016 möglich.
c) Achtung:
Bitte beachten Sie, dass wir, bei einem Wunsch auf Löschung der Daten aus unserer Spender*innendatenbank, zukünftig keine weitere Einmeldung der Spenden durchführen können – wir werten den Antrag auf Löschung als Widerspruch gegen die zukünftige Übermittlung der Spenden an das Finanzamt (als Untersagung laut § 4 der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016) – bis uns die relevanten Daten erneut bekannt geben werden.
Falls Sie nur keine weiteren Aussendungen wünschen, können Sie mit einer Nachricht an uns der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecke widersprechen oder die Anzahl der Aussendung einschränken.
d) Bei der Einmeldung der Spenden an das Finanzamt unterstützt uns Direct Mind als Auftragsverarbeiter.
9. Spender*innenverwaltung in unserer elektronischen Spender*innendatenbank
a) Zur Verwaltung unserer Spender*innen und unserer Interessent*innen speichern wir diese in unserer elektronischen Spender*innendatenbank. Die gespeicherten Daten verarbeiten wir zu Werbezwecken, zur Verwaltung und zur Vertragserfüllung (z.B. im Rahmen eines SEPA – Lastschriftmandats). Wir speichern in dieser Datenbank Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Eigenschaften, Personenstatus, Restriktionen, Spender*innenhistorie, Zielgruppenzuordnungen, Vertragsdaten, Bankverbindungsdaten und Daten, welche zur Einmeldung der Spenden an das Finanzamt (vgl. Punkt 8) relevant sind. Zu beachten ist aber, dass wir nicht immer zu allen Betroffenen alle hier aufgezählten Datenkategorien in unserer Datenbank führen.
b) Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verwaltung unserer Spender*innen und unserer Interessent*innen in einer elektronischen Datenbank ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Art 1 lit f DSGVO, da eine hohe Funktionalität und ein leichtes Auffinden der Daten und der damit einhergehenden effizienten Verwaltung und Bearbeitung zu unserem Erfolg beitragen.
Des Weiteren verwalten wir personenbezogene Daten unserer Spender*innen und unserer Interessent*innen in unserer elektronischen Datenbank auch aufgrund von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung sowie vorvertragliche Maßnahmen) und auch im Zuge unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO i. V. m. §§ 190, 212 UGB, §§ 131 BAO ff.
c) Die Spender*innendatenbank wird von Direct Mind als Auftragsverarbeiter für uns gehostet.
10. Unsere Sperrliste | Hinweis auf die Robinsonliste der WKÖ
10.1. Unsere Sperrliste betreffend Werbewidersprüche und Löschbegehren
a) Wir können in unserem Verantwortungsbereich eine Verarbeitung der Daten zum Zweck künftiger Kontaktaufnahmen nur dann ausschließen, wenn wir die bloßen Identitätsdaten (Vor- und Nachnamen und postalische Anschrift) auf unsere Sperrliste setzen. Erreicht uns ein entsprechend an uns gerichteter Widerspruch oder ein Löschbegehren, nehmen wir eine solche Eintragung vor. Adressverlage und Direktmarketingunternehmen stellen uns fallweise im Rahmen ihrer Tätigkeit rechtskonform Adressdaten für postalische Aussendungen zur Verfügung. Im Zuge dieses Verfahrens könnten Betroffene – z. B. nach der Löschung ihrer Daten aus unserer Datenbank – wieder eine Aussendung von uns erhalten, wenn wir keine entsprechende Eintragung in unserer Sperrliste haben, gegen die ein Abgleich vor Postaufgabe möglich ist.
Rechtmäßigkeitsgrundlage für diese Eintragung auf unsere Sperrliste ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (unser berechtigtes Interesse): Eine Löschung aufgrund eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung muss unbegrenzt beachtet werden. Dies ist in unserem Verantwortungsbereich nur durch einen Eintrag auf unsere interne Sperrliste möglich. Deshalb sehen wir das Führen der Daten in unserer Sperrliste aufgrund von Art 21 Art 3 gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO i. V. m. Art 17 Art 3 lit b DSGVO als zulässig an.
b) Darüber hinaus möchten wir unsere finanziellen Mittel so effizient wie möglich einsetzen. Dies schulden wir unseren Unterstützer*innen, die ein Interesse daran haben, dass möglichst viel ihrer Spenden bei unseren Projekten ankommt. Wenn wir also Aussendungen zur Gewinnung von neuen Unterstützer*innen beauftragen, dann möchten wir Personen, die wir aus unserer Spender*innendatenbank gelöscht haben und von denen wir wissen, dass sie kein Interesse mehr an unserer Arbeit haben, nicht noch einmal anschreiben. Aus diesem Grund nehmen wir ebenfalls eine Eintragung in die Sperrliste vor.
Rechtmäßigkeitsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an einer möglichst kosteneffizienten Kommunikation.
c) Dem Schutzinteresse der betroffenen Personen entsprechen wir dadurch, dass diese jederzeit unbegründet, entweder elektronisch oder postalisch, der Eintragung widersprechen können. Mit der Löschung der Daten aus der Sperrliste können wir allerdings – wie erwähnt – nicht mehr gewährleisten, dass ein einmal ausgesprochener Widerspruch gegen die Datenverarbeitung auch in Zukunft entsprechend berücksichtigt wird. (Zu Ihren Betroffenenrechten siehe näher Punkt 1.)
d) Die Daten auf unserer Sperrliste löschen wir nach Zweckerfüllung oder nach Widerspruch. Gesperrte Daten in unserer Datenbank werden zu keinem anderen Zweck verwendet und von uns nicht an Dritte weitergegeben – außer es gibt hierfür einen zwingenden rechtlichen Grund.
Eine Aufbewahrung bis „Zweckerfüllung“ bedeutet, dass wir die Daten auf der Sperrliste so lange speichern, bis wir sie nicht mehr brauchen. Das wäre der Fall, wenn wir z. B. keine postalische Aussendungen zur Neuspender*innengewinnung mehr durchführen oder, wenn wir eine bessere Möglichkeit gefunden haben, Daten zu sperren.
Eine weitere Möglichkeit, wie Werbeaussendungen – neben einer Streichung aus der Kartei des Verantwortlichen des Dateisystems und einer Aufnahme in unsere Sperrliste – vermieden werden können, wäre eine Eintragung in die Robinsonliste (siehe sogleich unten Punkt 10.2).
e) Bei der Verwaltung unserer Sperrliste unterstützt uns Direct Mind als Auftragsverarbeiter, der entsprechend Zugriff auf diese Daten erlangen kann.
10.2. Robinsonliste zur Verhinderung personalisierter Briefwerbung
a) Personalisierte Briefwerbung, welche mit Daten von Adressverlagen und Direktmarketingunternehmen adressiert wurden, kann durch eine Eintragung in die Robinsonliste der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ausgeschlossen werden:
Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Fachverband Werbung und Marktkommunikation
Wiedner Hauptstraße 57, AT-1040 Wien
Tel: +43 (0) 5 909003504, E-Mail: werbung@wko.at
Das Antragsformular finden Sie auch unter: https://apppool.wko.at/Robinsonliste/Registrierung.aspx.
b) Mit einem Eintrag in die Robinsonliste kann keine postalische Aussendung aus dem Ausland, Eigenwerbung von Unternehmen/Organisationen (bei einer bestehenden Beziehung: Kunde*in/Spender*in), amtliche Information, politische Werbung, unadressierte Postwurfsendung und Werbung per E-Mail, SMS, WhatsApp oder Fax ausgeschlossen werden.
11. Lotterie „Das gute Los“
a) Wir sind Mitveranstalter der karitativen Lotterie „das gute Los“ des Fundraisingverbandes Österreich (Hauptveranstalter).
Für die Abwicklung dieser Lotterie stellen wir personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, postalische Anschrift) unserer Spender*innen bereit. Der Hauptveranstalter organisiert dann die postalischen Aussendungen, die die Möglichkeit einen Lossatz zu erwerben oder eine Spende zu tätigen bewerben, und er verwaltet die personenbezogenen Daten für die Dauer der Lotterie auf einem EDV-Datenträger – auch unter Hinzuziehung von Auftragsverarbeitern.
Darüber hinaus stellt der Hauptveranstalter auch die Verkaufsplattform für die Lotterie zur Verfügung. Die Zahlungsinformationen (getrennt nach Loskauf und Spende) werden nach dem Abschluss der Lotterie an uns geliefert. Dann werden uns auch alle personenbezogenen Daten zurückgespielt und die Daten aus den Verzeichnissen des Hauptveranstalters gelöscht.
b) Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung der Spender*innendaten im Zuge der Veranstaltung der Lotterie ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die Lotterie ist eine wichtige Maßnahme für uns Spendengelder für unsere Projekte zu gewinnen. Sie trägt maßgeblich zur Erfüllung unserer Ziele bei. (Zum Recht auf Widerspruch siehe Punkt 15.1.)
c) Alle Informationen zur Lotterie sind unter https://das-gute-los.at/ zu finden.
12. Facebook Fanpage | Facebook-Anzeigen
12.1. Facebook-Fanpage
a) In diesem Abschnitt informieren wir über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitungen von personenbezogenen Daten aller Besucher*innen unserer Facebook–Fanpage https://www.facebook.com/vierpfoten.at/ (im Folgenden kurz „Fanpage“).
b) Zweck der Fanpage ist es, Informationen über unsere Projekte und Informationen über uns und unsere Tätigkeit bereitzustellen sowie neue Interessent*innen und Unterstützer*innen zu gewinnen. Auch können Facebooknutzer*innen uns über die Fanpage kontaktieren.
c) Im Hinblick auf unsere Fanpage sind wir mit Meta Platforms Technologies Ireland Limited (nachfolgend bezeichnet als „Facebook“) gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (vgl. auch Punkt 2.2). Wie genau sich die Verantwortlichkeiten aufteilen, ist hier https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum nachzulesen, Facebook ist aber vorrangig für die Verarbeitung verantwortlich. Die Datenschutzerklärung von Facebook und weitere Informationen sind an den folgenden Stellen zu finden https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policy.php.
d) Im Zuge unserer Kommunikation und abhängig von der jeweiligen Privatsphäreneinstellung können wir über Facebook sehen, wem unsere Beiträge gefallen, wer unsere Nachrichten abonniert hat und wer auf unserer Facebook-Fanpage einen Kommentar hinterlässt.
Als Rechtmäßigkeitsgrundlage dient uns hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO: Facebook, als weltweit relevante Plattform, ist für uns in unserer Öffentlichkeitsarbeit wichtig, um in Kontakt mit Interessent*innen zu treten, Informationen über uns bereitzustellen und um neue Unterstützer*innen und Interessent*innen zu gewinnen. Ein Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung ist jederzeit durch entsprechende Privatsphäreneinstellungen möglich.
e) Facebook stellt darüber hinaus über die Funktion „Insights“ statistische Daten über die Besucher*innen unserer Fanpage bereit. Diese Daten dienen uns dazu, unseren Auftritt über die Fanpage bewerten zu können und zielgerichteter auf die Erfordernisse unserer Fanpagebesucher*innen eingehen zu können. Wir erhalten von Facebook aber ausschließlich anonymisierte Daten (ohne Personenbezug) und können diese durch das Setzen von Filtern analysieren. Die Funktion „Insights“ ist nicht abschaltbar, wir könnten nur durch das Setzen von Filtern auf diese Verarbeitung einwirken. Im Gegensatz zu unserer Verarbeitung, verarbeitet Facebook aber personenbezogene Daten und nützt diese für Marktforschungszwecke und Marketing. So kann Facebook bspw. genau auf das jeweilige Nutzerprofil zugeschnittene Anzeigen schalten. Informationen hierzu sind unter https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights zu finden.
Rechtmäßigkeitsgrundlage für unsere Verwendung der Funktion „Insights“ ist wieder unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO: Die Funktion ermöglicht uns, unsere Fanpagebesucher*innen zielgerichteter ansprechen zu können, um für den Aufwand unserer Einsätze zu werben und dadurch mit weniger Streuverlusten zu kommunizieren. Auch können wir unseren Fanpageauftritt mit dieser Analysemöglichkeit verbessern. Ein Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung ist gegenüber Facebook möglich.
f) Wir empfehlen Ihnen, Ihre Privatsphäre zu schützen und dementsprechend mindestens folgende Einstellungen vornehmen:
- Eröffnung des Facebook-Nutzerkontos nur mit den zwingend notwendigen Daten.
- Deaktivierung der Widget-Funktion (Widgets sind meistens ein Teil einer Anwendung, um deren schnelleren Start zu ermöglichen).
- Deaktivierung von Cookies – Informationen sind z. B. hier zur finden: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-11996.
- Verhinderung des seitenübergreifenden Trackings (z. B. durch Nutzung des Ghostery-AddOn im Browser).
- Löschen des Browserverlaufs.
12.2. Facebook-Anzeigen
a) Wir schalten über Facebook Anzeigen, um auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen. Das ermöglicht uns, die Anzeige zu gestalten und anhand von vorgegebenen Merkmalen (z. B. Altersklassen, geographische Vorgaben, demographische Merkmale) zu bestimmen, für welche Zielgruppe eine Anzeige geschaltet wird und über welchen Kanal des META-Konzerns (Instagram, Messenger, WhatsApp, Facebook) oder des Audience Networks (Webseiten mit einem Vertrag mit Facebook) sie ausgeliefert wird. Die Gestaltung der Zielgruppe erfolgt anonymisiert.
Über die Anzeigen haben unsere Interessent*innen die Möglichkeit, sich mit ihrem Namen, ihrer E-Mail-Adresse und ihrer Telefonnummer einzutragen, falls sie noch mehr über unsere Tätigkeiten erfahren möchten. Wir verarbeiten diese Daten auch elektronisch und telefonisch zur Spendenwerbung (Spendenkommunikation). Facebook verarbeitet diese Daten gemäß seiner Datenrichtlinie (https://de-de.facebook.com/policy). Dies beinhaltet das Vorausfüllen von Instant-Formularen, die Nutzer*innen vervollständigen.
Nachdem Interessent*innen die Anzeige ausgefüllt haben, leitet uns Facebook deren Daten weiter. Hierbei ergänzt Facebook diese mit Informationen über unsere Kampagne: (i) dem Kampagnennamen, (ii) der Kennzeichnung des verwendeten Formulars, (iii) der Plattform, auf welcher die Anzeige geschaltet war, (iv) dem Namen der Anzeige, (v) der Kennzeichnung der Anzeige, sowie (vi) dem Datum und der Uhrzeit, wann die Daten bereitgestellt wurden.
b) Im Zuge der Schaltung der Anzeigen agieren wir und Facebook als gemeinsame Verantwortliche (vgl. auch Punkt 2.2). Eine entsprechende Vereinbarung haben wir abgeschlossen. Die diesbezüglichen Inhalte können unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum nachgelesen werden. Alle Informationen gemäß Artikel 13 Art Abs 1 lit a–b DSGVO über die Datenverarbeitungen von Facebook sind unter https://www.facebook.com/about/privacy zu finden. Mit Hilfe dieser Links sind auch alle Informationen zu finden, wie Betroffene ihre Rechte gegenüber Facebook ausüben können.
c) Bitte beachten Sie die Datenrichtlinie und die Datenschutzerklärung von Facebook sowie unsere Angaben zur Facebook Fanpage oben unter Punkt 12.1.
d) Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung der Facebook Nutzer*innen nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. (Zum Recht auf Widerruf siehe Punkt 15.1.)
13. Zweckänderungen
a) Personenbezogene Daten von Spender*innen, Sponsor*innen und Interessent*innen die auf vertraglicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtmäßigkeitsgrundlage des „berechtigten Interesses“ (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) für die Organisationsziele im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung verwenden.
b) Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen, soweit dies nicht im Rahmen der Darstellungen innerhalb dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich ausgewiesen ist!
14. Aufbewahrungsdauer bzw. Bemessung der Aufbewahrungsdauer
a) Daten in unserer Datenbank löschen wir bei einem Wegfall des Verarbeitungszwecks, im Falle eines Widerrufs der Einwilligung, bei einem besonderen Widerspruch, soweit die betroffene Datenverarbeitung auf unsere berechtigten Interessen gestützt wird, sowie nach einer rechtlichen Löschungsverpflichtung. Bei einem Widerruf Ihrer Einwilligung oder einer Löschung werden die bisher gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. (Zu Ihren Betroffenenrechten siehe im Weiteren Punkt 15.1.)
b) Als Zuwendungsempfänger nach der Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung BGBl. II Nr. 289/2016 sind Spenden an uns steuerlich absetzbar, sofern uns alle diesbezüglichen Daten bekannt sind (vgl. Punkt 8). Wenn wir die Spenden der Abgabebehörde gemeldet haben, müssen wir die hierfür notwendigen Daten (den Namen, die Spendenhöhe, PLZ und auch das Geburtsdatum) nach § 132 Art 1 BAO jedenfalls 7 Jahre nach erfolgter Einmeldung speichern, darüberhinausgehend solange sie für die Abgabenbehörde in einem anhängigen Verfahren von Bedeutung sind.
c) Alle SEPA-Lastschriftmandate, bzw. Daten zu den SEPA-Lastschriftmandaten sollten nach Vorgabe des Europäischen Zahlungsverkehrsausschusses aufbewahrt werden, solange das Mandat gültig ist und für die Dauer von mindestens 36 Monaten nach dem letzten Einzug.
d) Daten, welche über unsere Spendenseite erhoben wurden, werden nach 90 Tagen in der Onlinedatenbank pseudonymisiert und nach 12 Monaten ab Transaktionsdatum gelöscht. 12 Monate deshalb, da Gutschriften solange möglich sind.
e) Beschwerden bzw. zivilrechtliche Klagen können bis zu 3 Jahre nach dem die jeweilige Beschwerde auslösenden Ereignis bei der Datenschutzbehörde bzw. Schadenersatzklagen innerhalb der kurzen zivilrechtlichen Verjährungsfrist eingebracht werden. Deshalb speichern wir Anträge betroffener Personen, die mögliche Kommunikation aufgrund eines solchen Antrages sowie unser Antwortschreiben gemäß §§ 24 Abs 4, 29 DSG und § 1489 ABGB für 3 Jahre (solange kein Verfahren vorliegt) zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen: Auf diese Weise können wir nachweisen, dass wir unsere rechtliche Pflicht erfüllt und die Anfrage korrekt bearbeitet haben. Rechtmäßigkeitsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
15. Betroffenenrechte | Datenschutzanfragen
15.1. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach anwendbarem Datenschutzrecht können Sie als betroffene Person jederzeit die folgenden Reche im Hinblick auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen:
- Zugang zu und weiterführende Informationen über konkret verarbeitete personenbezogene Daten (Recht auf Auskunft, Art 15 DSGVO);
- Berichtigung unvollständiger oder unrichtig aufgenommener oder gewordener Daten
(Recht auf Berichtigung, Art 16 DSGVO); - Löschung personenbezogener Daten, die insbesondere (i) für die angeführten Zwecke nicht notwendig sind, (ii) unrechtmäßig verarbeitet werden oder (iii) aufgrund einer rechtlichen Pflicht oder eines Widerrufs/Widerspruchs gelöscht werden müssen
(Recht auf Löschung, Art 17 DSGVO); - vorübergehende Einschränkung der Verarbeitung unter gewissen Bedingungen
(Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art 18 DSGVO); - Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, welche wir zur Vertragserfüllung oder auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, in einem gängigen maschinenlesbaren Format an Sie oder direkt an einen anderen Verantwortlichen
(Recht auf Datenübertragbarkeit, Art 20 DSGVO); - jederzeitiger Widerruf einer einmal erteilten Einwilligung bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft (d. h. die Rechtmäßigkeit von vor dem Widerruf gesetzten Verarbeitungsschritten wird nicht berührt)
(Recht auf Widerruf, Art 7 Abs 3 DSGVO); - Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (soweit die Verarbeitung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist), sowie jederzeitiger unbegründeter Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung (Recht auf Widerspruch, Art 21 Abs 1–2 DSGVO);
- Beschwerderecht über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei einer nationalen Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO);
in Österreich kann eine Beschwerde an die österreichische Datenschutzbehörde gerichtet werden (siehe näher: https://dsb.gv.at/eingabe-an-die-dsb/beschwerde).
Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie uns über eine der unter Punkt 2.1 dieser Datenschutzerklärung angeführten Kontaktmöglichkeiten oder über https://vier-pfoten.schuetzt-meine-daten.at/intro kontaktieren.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Rechte keine absolute Wirkung haben und daher Ausnahmen bestehen können. Sollte dies der Fall sein, weisen wir darauf im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage hin.
Bitte beachten Sie weiters, dass nach höchstgerichtlicher Rechtsprechung das Recht auf Auskunft (und generell alle Rechte laut DSGVO) ein höchstpersönliches Recht ist. Dieses höchstpersönliche Recht kann nur über die zur eigenen Person verarbeiteten Daten ausgeübt werden – dieses Recht gewährt kein Recht auf Auskunft über personenbezogener Daten Dritter. Eine Vertretung ist möglich, allerdings sind an das Vorliegen der Bevollmächtigung sehr strenge Maßstäbe anzulegen.
15.2. Verarbeitungen im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen
a) Im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, welche uns durch das jeweilige Ansuchen bekannt gegeben wurden, um diesbezügliche Suchabfragen in unseren Systemen durchzuführen. Des Weiteren speichern wir das von uns angefertigte Schreiben und den jeweiligen Antrag ab um im Zweifelsfall einen Nachweis für die Erfüllung unserer Pflicht gemäß DSGVO erbringen zu können. Gegebenenfalls geben wir dieses Schreiben als Einschreiben auf.
Im Zuge dieser Vorgehensweise speichern wir, gegebenenfalls neben den Daten aus unserer Datenbank, welche z. B. in einem Auskunftsschreiben notiert sein könnten, auch die Daten, welche uns im Zuge des Antrages mitgeteilt wurden (z. B.: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und, sofern vorhanden, die Einschreibebestätigung der Österreichischen Post. Einen Identifikationsnachweis in Form eines Lichtbildausweises speichern wir nicht ab. Wir vermerken im Antwortschreiben nur die Ausweisnummer, um bei Fragen hinsichtlich der Identifikation darauf verweisen zu können.
b) Diese personenbezogenen Daten finden keinen Eingang in unsere Spender*innendatenbank (vgl. Punkt 9), dienen ausschließlich der Durchführung von Suchanfragen zur Beantwortung des Datenschutzbegehrens und der Dokumentation der Erfüllung unserer Pflichten laut DSGVO, werden also nicht für andere Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben – außer es gibt hierfür einen zwingenden rechtlichen Grund. Der Zugriff auf die so gespeicherten Daten ist innerhalb unserer Systeme stark reglementiert. Eine Datenübermittlung an einen Empfänger in einem Drittland findet nicht statt. Es besteht im Rahmen der Beantwortung der Datenschutzbegehren keine automatisierte Entscheidungsfindung.
c) Die auf diese Art und Weise gespeicherten Daten löschen wir nach einer bestimmten Frist automatisch. Diese bemisst sich nach § 24 Abs 4 DSG und § 1489 ABGB (3 Jahre, solange kein Verfahren vorliegt).
d) Rechtmäßigkeitsgrundlagen für die Verarbeitungen im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen sind Art 6 Abs 1 lit c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) und Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Dokumentation der Bearbeitung der Anfragen für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e) Bei der Bearbeitung von Datenschutzanfragen setzen wir Direct Mind als Auftragsverarbeiter ein.
16. Benachrichtigung bei Änderung der Datenschutzerklärung
Bei jeder künftigen Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise werden wir diese Änderungen auf unserer Website bekannt geben. So sind unsere Spender*innen, Sponsor*innen und Interessent*innen immer darüber informiert, welche Information wir sammeln, wie diese Information verwendet wird, ob sie Dritten mitgeteilt werden und wenn ja, in welcher Weise.
IMPRESSUM
Schutzlose Streunerkatzen in Bangkok brauchen Sie!
In einer Tempelanlage mitten in Bangkok streifen hunderte Streunerkatzen umher. Wir brauchen jetzt Ihre Unterstützung, um die verletzten, hungernden und kranken Tiere zu behandeln.
Gemeinsam können wir die Qualen vor Ort lindern und dafür sorgen, dass die Katzen wieder auf die Beine kommen. Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag!
Die Unterstützung von Menschen wie Ihnen hilft sehr.
em202511 – Streunerkatzen niedrig
Schutzlose Streunerkatzen in Bangkok brauchen Sie!
In einer Tempelanlage mitten in Bangkok streifen hunderte Streunerkatzen umher. Wir brauchen jetzt Ihre Unterstützung, um die verletzten, hungernden und kranken Tiere zu behandeln.
Gemeinsam können wir die Qualen vor Ort lindern und dafür sorgen, dass die Katzen wieder auf die Beine kommen. Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag!
Die Unterstützung von Menschen wie Ihnen hilft sehr.